Zur Geschichte Das Reichstagsgebäude in der Leipziger Straße 4

Reichstagsgebäude Leipziger Str. 4

© Landesdenkmalamt Berlin

Die Reichsgründung 1871 brachte neben gewaltigen außen- und innenpolitischen Problemen eine Reihe praktischer Schwierigkeiten mit sich. Insbesondere fehlte es an Bauten für die neugeschaffenen Reichsinstitutionen. Bereits wenige Tage nach seiner Konstituierung debattierte der Reichstag über die Errichtung eines eigenen Parlamentshauses.

Monumentales Gebäude

Sehr schnell verständigte man sich darauf, dass nur ein freistehendes "monumentales" Gebäude in der Lage sei, die Machstellung des Deutschen Reiches gegenüber dem Ausland zum Ausdruck zu bringen und zugleich den Geltungsanspruch der Volksvertretung gegenüber dem Monarchen sichtbar zu machen.

Da die Planung und Ausführung eines "kolossalen Reichstagsgebäudes" lange Jahre beanspruchen würde, ergab sich die Notwendigkeit, für die Übergangszeit ein brauchbares Provisorium zu schaffen. Dieses Ausweichquartier sollte nach Möglichkeit schon zu Beginn der Herbstsession bereit stehen.

Am 1. Juni 1871 nahm eine Kommission ihre Beratungen über ein Provisorium auf.

Hans Viktor von Unruh regte an, das Herrenhausgebäude in der Leipziger Straße 3 mit der benachbarten Königlichen Porzellanmanufaktur zu einem großen Parlamentsgebäude umzubauen.

Mehrere Bauvarianten wurden diskutiert, Zeitpläne verworfen und allsbald steckten die Verhandlungen in einer Sackgasse. Die Beratungen kamen erst wieder in Gang, als sich Bismarck persönlich in die Debatte einschaltete.

Um schnell eine Lösung zu schaffen, sollten nur der Hof der Porzellanmanufaktur überdacht und der Plenarsaal als Fachwerkkonstruktion errichtet werden.

Bauarbeiten unter Hochdruck

Unter Hochdruck gelang es, das Gebäude in nur 4 Monaten fertigzustellen, obwohl die Bauarbeiten durch einen wochenlangen Bauarbeiterstreik behindert wurden.

Der rechtzeitige Abschluss gelang nur deshalb, weil Reichskanzler Bismarck für einen raschen Auszug der Porzellanmanufaktur sorgte und weil die Nächte hindurch bei künstlicher Beleuchtung gearbeitet wurde.

Am 13. Oktober 1871, unmittelbar vor der ersten Sitzung des Reichstags am 16. Oktober, wurde Kaiser Wilhelm I. durch das Gebäude geführt. Dies sollte sein einziger Besuch bleiben.

Vom 16. Oktober 1871 bis zum 4. November 1894 tagte der Reichstag in der Leipziger Straße 4.

Stand 15.04.2015

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.