Logo Innenministerkonferenz (Link zur Startseite)

Foto: Ministerin Bettina Martin © Ute Grabowsky | photothek

Bettina Martin | SPD

Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern

  • Mitglied des Bundesrates für das Land Mecklenburg-Vorpommern
  • 1. stellvertretender Vorsitz der Europakammer
  • Mitglied des Ausschusses für Fragen der Europäischen Union
  • stellvertretendes Mitglied der deutsch-französischen Freundschaftsgruppe
  • stellvertretendes Mitglied der deutsch-polnischen Freundschaftsgruppe

Zur Person

Geboren am 19.03.1966 in Berlin, evangelisch, verheiratet, 2 Kinder.

1984 Abitur. 1985 bis 1992 Studium der Nordamerikanistik, Politischen Wissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin und 1987/88 Fullbright-Stipendiatin an der Wake-Forest-University, N. C., USA. 1992 bis 1999 Pressesprecherin in der Berliner Landesverwaltung. 1999 bis 2000 Leiterin der Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Tangens GmbH. 2000 bis 2013 verschiedene Tätigkeiten beim SPD-Parteivorstand. 2013 bis 2017 Leiterin des Leitungsstabs und des Büros der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Seit 1993 Mitglied der SPD. 2017 bis 2019 Staatssekretärin für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund.

2019 bis 2021 Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, seit 15.11.2021 Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Mitglied des Bundesrates seit 28.05.2019.

Kontakt

Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern

Hausanschrift:

Schloßstraße 6-8 19053 Schwerin

workTel:  0385 588-0 faxFax:  0385 588-18099

Glossary

Protection des données

Vous pouvez décider ici d’accepter, outre les cookies techniquement nécessaires, que nous collections et analysions des informations statistiques totalement anonymisées à travers le logiciel d‘analyse web Matomo. Les informations statistiques nous facilitent la prestation et l’optimisation de notre présence sur internet.

Les cookies statistiques sont désactivés par défaut. Si vous acceptez la collecte et l’analyse d’informations statistiques, veuillez cocher la case « statistiques » et cliquer sur le bouton « confirmer le choix ». Un cookie explicite d’analyse web sera ensuite déposé dans votre navigateur.

Pour en savoir plus sur la protection des données, veuillez consulter notre déclaration relative à la protection des données personnelles.