Logo Bundesrat (Link zur Startseite)

219. Sitzung der Innenministerkonferenz

14.06.2023 bis 16.06.2023

TOP 2, 3, 81: Länder bei der Erarbeitung einer Nationalen Sicherheitsstrategie beteiligen

TOP 4: Aktuelle Flüchtlingssituation - Follow Up Prozess

TOP 5: Prognose zu Asylsuchenden nach § 44 Absatz 2 Asylgesetz

TOP 6: Aktuelle Migrationslage

TOP 7: Bericht über die Schwerpunkte und geplanten Maßnahmen der Rückführungsoffensive

TOP 8, 83, 93: Die Flüchtlingssituation gemeinsam bewältigen

TOP 10: Prüfung ausländischer Berufsqualifikationen

TOP 11: Freiwillige Rückkehr stärken

TOP 12: Verfahrensvereinfachungen zur Entlastung der Ausländerbehörden

TOP 13: Informationssystem zu Migrationsbewegungen

TOP 14: Entwicklung Iran – Auswirkung auf Deutschland in den Bereichen Sicherheit und Migration

TOP 16: Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan

TOP 17: Lagebild zur Gruppierung „Letzte Generation“

TOP 18: Früherkennung von potenziellen Amokläufern und Attentätern zur Verhinderung von Amoktaten und Anschlägen

TOP 19: Umgang mit psychisch beeinträchtigten Menschen mit hohem Gewaltpotenzial im Zusammenhang mit Straftaten mit und ohne PMK-Bezug

TOP 20: Phänomenübersicht Clankriminalität

TOP 21: Kryptierte Täterkommunikation - Bewertung und Handlungsbedarfe - Modellhafter Geschäftsprozess zur Abarbeitung großer Datenbestände im Bereich der Organisierten Kriminalität

TOP 22: Polizeiliche Bund-Länder-Strategie zur Bekämpfung der Cybercrime – Fortschreibung und Evaluierung

TOP 23, 24: Bundesweit steigende Fallzahlen im Bereich der Kinder- und Jugendkriminalität

TOP 25: Kampf gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie intensivieren – Sicherungsmechanismen und -zeiträume von IP- Adressen

TOP 26: Weiterentwicklung der Prozessabläufe im Bereich der Hinweisbearbeitung von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

TOP 28: Praxistaugliche Umsetzung der Vorgaben des EuGHs zur Regelung der Vorratsdatenspeicherung

TOP 29: Strategiepapier „Zentralstelle BKA im polizeilichen Verbund 4.0“

TOP 30: Einführung einer modular aufgebauten Präventions- und Warn- App für die Polizeien des Bundes und der Länder

TOP 32: Die Auswirkungen des Digital Services Act auf die Bekämpfung der Hasskriminalität

TOP 33: Homophobe und transfeindliche Gewalt bekämpfen

TOP 34 bis 36: Konzeption Geldautomatensprengungen einschließlich Evaluation

TOP 40: Projekt „MONOcam“ in Rheinland-Pfalz

TOP 43: Automatisierung vorgeschriebener Mitteilungen zwischen Ausländer-, Polizei-, Justiz- und Justizvollzugsbehörden

TOP 44: Bundesweite Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in Zügen und an Bahnhöfen

TOP 45: Verbesserte Erfassung ausländischer Mehrfach- und Intensivtäter (aMIT) sowie länderübergreifende Kooperation - Folgen der Messerattacke im Regionalzug bei Brokstedt/SH am 25. 01.23

TOP 47: Innovationsprojekt ESCAPE PRO

TOP 48: Bekämpfung von gezielt gegen Frauen gerichteten Straftaten

TOP 49: Bekämpfung häuslicher Gewalt bzw. Gewalt in Partnerschaften

TOP 50: Regelmäßige Erfassung der Entwicklung der Stellen in den Polizeien des Bundes und der Länder

TOP 52: Erweiterung der „absoluten“ waffenrechtlichen Unzuverlässigkeitsgründe

TOP 55: Kommissionsvorschlag zur Neufassung der Verordnung (EU) Nr. 258/2012

TOP 56: Hybride Bedrohungen / iIlegitime Einflussnahme fremder Staaten – Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern einschließlich Kommunen
(in Verbindung mit TOP 60)

TOP 60: Gemeinsamer Aktionsplan von Bund und Ländern gegen Desinformation und für eine wehrhafte Demokratie

TOP 57: Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Bereich der Deradikalisierungsarbeit und Prävention gegen Rechtsextremismus

TOP 58: Stärkung der Zusammenarbeit von Polizei und Verfassungsschutz bei der Aufklärung der Verbindungen von Clankriminalität und islamistischer Szene

TOP 61: Spionageabwehr

TOP 62: Homophobie und Transphobie im verfassungsschutzrelevanten Spektrum

TOP 63: Salafistische Propaganda bekämpfen

TOP 64: Digitalisierung des Asylverfahrens

TOP 65: Registerübergreifendes Identitätsmanagement als Teil der Registermodernisierung in der Innenverwaltung

TOP 66: Auswirkungen des Online-Handels auf stationären Handel, Siedlungsstruktur, Verkehr und Statistik – Steuerungs- möglichkeiten der Raumordnung

TOP 67: Jahresbericht des Ländervertreters im Strategischen Ausschuss für Einwanderungs-, Grenz- und Asylfragen (SCIFA)

TOP 68: Berücksichtigung des Katastrophen- und Zivilschutzes im Bundeshaushalt

TOP 69: Zivilschutz – Erarbeitung eines modernen Schutzraumkonzeptes

TOP 70: Schutz Kritischer Infrastrukturen – KRITIS-Dachgesetz

TOP 71, 87: Treibstoffversorgung von Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) bei langanhaltenden großflächigen Stromausfällen

TOP 72: Normen und Standards als Sicherheitsfaktor

TOP 73: Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland

TOP 75: Vorbeugender Waldbrandschutz - Festlegung bundeseinheitlicher Standards für Waldbrandeinsatzkarten

TOP 76: Bericht aus dem IT-Planungsrat

TOP 77: Bericht aus dem Nationalen Cyber-Sicherheitsrat und der Länderarbeitsgruppe Cybersicherheit

TOP 78: Bericht des Ländervertreters im JI-Rat der EU

TOP 79: Sportanlagenlärmschutzverordnung

TOP 80: Beschleunigung der Visaverfahren für Fachkräfte

TOP 82: Überarbeitung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz

TOP 84: Folgen der Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken

TOP 85: Fehlende Kooperation des Messengerdienstes Telegram mit Sicherheitsbehörden

TOP 86: Umsetzung des Ausstattungskonzeptes des Bundes zur Ergänzung des Katastrophenschutzes der Länder für Zwecke des Zivilschutzes

TOP 88: Aufbau einer effektiven Financial Intelligence Unit (FIU) als Teil der neuen Bundesbehörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (BBF)

TOP 89: Finanzierung des eigenbeherrschten Breitbandkernnetzes für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und die Bundeswehr als Grundlage des stufenweisen Aufbaus einer einheitlichen mobilen Breitbandkommunikation

TOP 90: Besserer Schutz potenzieller Opfer von Zwangsheirat durch Ausschluss der Stellvertretung bei der Eheschließung (sogenannte Handschuhehen)

TOP 94: Schutz von Polizei-, Feuerwehr- und Rettungskräften

TOP 95: Maßnahmen zur Vermeidung von Messerangriffen bei großen Menschenansammlungen wie Volksfesten

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.